Ein gleichmässiges Holz, das gerne für Schichtholzplatten verwendet wird.
Blatt
und Früchte
Stamm
Maserierung
Die Hänge-Birke erreicht ein Alter von 90-120 Jahren. Die weiße Farbe
des Birkenstamms beruht auf dem Inhaltsstoff Betulin; dieser macht die
Rinde zudem schwer verweslich und für Nässe undurchlässig. Unserer Vorfahren
machten sich diese Eigenart zu nutze, indem sie die Rinde als Unterlage
für Schwellen und Balken auf feuchtem Boden sowie Dachziegeln verwendeten.
Noch ein weiterer Inhaltsstoff der Birken - der Birkenteer - ist von besonderer
Bedeutung: er lässt die Rinde zur einer guten Fackel werden. Bereits
die alten Gallier kochten diese phenolhaltige pechartige Substanz aus
der Rinde heraus und verwendeten sie als Wagenschmiere und zum Abdichten
von Fässern und Booten. Der zuckerhaltige Birkensaft, der während weniger
Wochen im Frühling durch den Stamm in die Baumkrone fließt und sich
durch Anzapfen des Stammes gewinnen läßt, ist nutzbar: getrunken dient
er als Hausmittel zur Kur gegen Rheuma und Gicht. Als erster unter unseren
heimischen Bäumen zeigt die Birke im Frühjahr ihr Grün und gilt daher
als Sinnbild der Frühlingserwachens und der Wiedergeburt. Augenscheinlich
wird dies in ihrer traditionellen Verwendung als Maibaum, als Schmuck
in Lichtmess - und Fronleichnamsfeier sowie als Bauholz für die Kinderwiege.
Birkenholz wird zu Sperrholz verarbeitet und gilt als begehrtes Furnierholz.
Anwendung: Schichtholz, Sperrholz
Die Holzart wird von uns für die tragenden Teile
des Pocalino verwendet.